Um im Rahmen des B14-Projektes für Abwechslung von der grauen Theorie und dem ständigen Auf-dem-Bildschirm-starren zu sorgen, haben wir die bisherigen Gedanken zur Ansteuerung des Klappensystems der B14 in Form eines Modells materialisiert. Die B14 soll über eine Wölbklappe verfügen, die sowohl bei ein- als auch ausgefahrener Flächenklappe mechanisch angesteuert … Weiterlesen
Zwischen Laborführungen und spannenden Experimenten stand bei der Langen Nacht der Wissenschaften auch unsere B13e. Hinter dem Hauptgebäude, am Anfang des Nachhaltigkeitsmarkts, begrüßten wir die Besucher:innen, präsentierten den elektrischen Hilfsantrieb und beantworteten Fragen zum B14-Steuerungs-Mock-Up.
Forschen, bauen, fliegen. Das Motto der Akaflieg galt dieses Wochenende auch für die Mitarbeitenden des ILR. Zusammen mit den akademischen Segelflieger:innen hoben die Mitarbeitenden des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik bei bestem Wetter ab. Der Tag der Akaflieger:innen beginnt beim gemeinsamen Frühstück zunächst wie gewohnt. Doch schon bald treffen die … Weiterlesen
Und die nächste Abschlussarbeit geht in unser 20m-Flächenklappenflugzeug! In seiner Bachelorarbeit hat Nikolas Dasbach sich mit dem Flügelprofil der B14 beschäftigt, sodass nun eine fundierte Aussage über die aerodynamischen Auslegungsprinzipien getroffen werden kann. Indem er die Parametervariation eines Flächenklappenprofils untersuchte, soll die B14 den gewünschten Flugeigenschaften nun gerecht werden. Verfasst … Weiterlesen
Der jährliche Motivationsboost im Winter: wieder Wintertreffen! Ein ganzes Wochenende lang waren wir in Aachen, um an einer der wichtigsten Veranstaltungen der Idaflieg teilzunehmen. Neben unserer Akaflieg in Berlin, gibt es ähnliche Vereine in ganz Deutschland, die sich vor über hundert Jahren zu einer Interessengemeinschaft, der Idaflieg, zusammengeschlossen haben. Um … Weiterlesen
Die Akaflieg Berlin wünscht Euch allen frohe, besinnliche Feiertage mit den Liebsten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023! Vielen Dank für all das Engagement, das dieses Jahr in unseren Verein geflossen ist, für alle Spenden und für jede anderweitige Unterstützung. Zusammen konnten wir dieses Jahr einiges schaffen. Der Schimmelcup … Weiterlesen
Auf nach Aachen! Nach der Braunschweiger Jubiläumsparty ging es für Maurice Dalton, Melina Zander und mich, Emily Eberhardt, direkt zum einwöchigen Zellenwartlehrgang. Die Zelle bezeichnet das gesamte Flugzeug, von der Struktur über das Fahrwerk bis zur Elektrik, und wir wollen jetzt also lernen, wie man das wartet. Mit guter Laune … Weiterlesen
Die ersten Anfänge der Akademischen Fliegervereine liegen über ein Jahrhundert hinter uns; 30 Jahre nach Otto Lilienthal, waren es vor allem junge Leute, die Innovation und Entwicklung vorantrieben. 1920 gründeten Studierende die ersten akademische Fliegergruppen an deutschen Hochschulen, die sich schnell übergeordnet in einer Interessensgemeinschaft, der idaflieg, vereinten. Das soll … Weiterlesen
Mit dem grandiosen Abfliegen, dem letzten Flugtag des Jahres, endet die Flugsaison und die Bausaison beginnt; Der Flugplatz fällt in seinen jährlichen Winterschlaf. Bis zum Anfliegen im nächsten Jahr wird die Zahl Akaflieger:innen in Kammermark deutlich schrumpfen. Um unser Haus und die restlichen Flugplatzeinrichtungen für diese Zeit winterfest zu machen, … Weiterlesen
Neben der Arbeit an der B14, dem B12-Anhängerbau, den B13 Außenflügeln und der akustischen Fahrtmessung sollte das Fliegen auch dieses Jahr nicht zu kurz kommen. Fünf neue Scheinpilot:innen waren bereit für das ingenieurhafte Fliegen auf dem Sommertreffen. Eine neunköpfige Gruppe machte sich zum TMG- und Kunstfluglehrgang auf. Der KaDeWe mischt … Weiterlesen