Können Spinnen fliegen? Das ist eine der Fragen, die unser Mitglied Moon in seinem Forschungsprojekt beantwortet. Er ist Doktorand am Institut für Biotechnologie an der TU Berlin. Im Rahmen seiner Arbeit fand er heraus, dass sich einige Spinnenarten in windiger Umgebung bewusst zum Absprung entscheiden und an einem seidenen Faden … Weiterlesen
Rund 180.000 Menschen haben in diesem Jahr die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung besucht, schreibt der Veranstalter. Einige von ihnen haben sich unser aktuelles Projekt, die B13e (mehr Infos hier) angeschaut. Von Mittwoch bis Sonntag waren wir mit unserem Prototypen am Idaflieg-Stand vertreten. Wir befanden uns in guter Nachbarschaft: Nicht nur … Weiterlesen
Traditionell beginnen wir unsere Saison am Osterwochenende mit dem Anfliegen. Dazu gehört selbstverständlich ein zünftiges Osterfeuer in guter Gesellschaft. Auch dieses Jahr haben wir anschließend unser zweiwöchiges Frühjahrslager veranstaltet. Für Flugschüler wie Scheinpiloten ist das die Gelegenheit, die (über den Winter eingerosteten) fliegerischen Fähigkeiten wieder aufzufrischen und sicher in die … Weiterlesen
Im Segelflug spielt Aerodynamik eine wichtige Rolle. Mücken leider auch. Im Flug bleiben sie auf der Flügelnase kleben und verschlechtern die aerodynamischen Eigenschaften merklich. Eine altbekannte Lösung für dieses besonders bei längeren Flügen auftretende Problem sind Mückenputzer. Mit ihrer U-Form sollen sie die Flügelnase im Flug reinigen. Für viele Streckenflugpiloten … Weiterlesen
Ein wichtiger Teil unseres Projekts „B13 electric“ ist die Konstruktion eigener Propellerblätter. Unser inzwischen ehemaliges Mitglied Peter hat diese in seiner Bachelorarbeit ausgelegt – großzügig, wie wir jetzt festgestellt haben. Aber der Reihe nach: Wer einen Prototypen betreibt und damit (zum Beispiel zum Zweck der Flugerprobung) fliegen möchte, stet … Weiterlesen
Um unseren Prototypen und den Elektro-Antrieb für die Aero 2017 vorzeigbar zu machen, haben wir die Elektrik zunächst provisorisch eingebaut, „function follows form“. In den letzten Wochen haben wir alle Kabel erneuert und durch luftfahrttaugliche ersetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, jetzt erfüllt unser Konzept also „function“ und „form“.
Es muss schon einen guten Grund haben, wenn zehn Berliner Studenten den weiten Weg nach Karlsruhe auf sich nehmen. Den gibt es an diesem Wochenende: Das Idaflieg-Wintertreffen. Im Karlsruhe Institute of Technology kommen von Freitag bis Sonntag rund 130 Mitglieder aller zehn in der Idaflieg organisierten Akafliegs zusammen. Der größte … Weiterlesen
Seit vier Wochen kann in unserem Kurs wieder die Kunst des Sprechfunks erlernt werden. 47 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nehmen fleißig an den Theorie-Vorlesungen und den dazugehörigen Sprechgruppen-Übungen teil. Insgesamt beteiligen sich Mitglieder aus 11 Vereinen an dem Lehrgang, der in den Räumen der TU Berlin stattfindet. In den Theorievorlesungen lernen … Weiterlesen
Eine kleine Berliner Delegation (namens Alex) nahm in diesem Jahr am Konstruktionsseminar der Idaflieg teil. Wie es ihr dort ergangen ist, berichtet uns die Teilnehmerin am besten selbst: Am 15.11.2017 fanden sich 22 Akaflieger aus allen Teilen Deutschlands zum alljährlichen Konstruktionsseminar auf dem Flugplatz in Bartholomä zusammen. Das Ziel: In … Weiterlesen